Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsch

Forschungsprojekte

Auf dieser Seite findet sich eine Übersicht zu Forschungsprojekten aus den Bereichen Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Spracherwerb und Migration. Die Anordnung der Projekte entspricht ihrem Eingang (d.h. die neueste Bekanntgabe findet sich zuoberst).

Eine ausführlichere Form der Synopse mit strukturellen und methodisch-inhaltichen Projektbeschreibungen steht Ihnen auch als Download zur Verfügung.

 

Das Projekt untersucht den Einfluss des Inputs in der Familie und im Kindergarten auf die Sprachentwicklung von monolingual Deutsch und bilingual Türkisch-Deutsch sprechenden Wiener Kindern. Dabei werden in beiden Gruppen sowohl bildungsnahe als auch bildungsferne Familien untersucht. Die Kinder werden im Alter von 3 bis 4;6 Jahren vier Mal in alltäglichen Interaktionen zu Hause und im Kindergarten aufgenommen, sprachliche Tests und Interviews runden die Datenerhebung ab.
Projektleitung: emer. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang U. Dressler
Laufzeit: 2012 - 2015
verortete Bildungsstufe: Elementarbereich


Ziel ist die theoretische Modellierung von Kompetenzen und Standards für den Bereich Deutsch-als-Zweitsprache in ihrer Relevanz für Mathematik-Lehramtsstudierende der Sekundarstufe I sowie Entwicklung eines Instruments zur empirischen Überprüfung des Modells.
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe
Laufzeit: seit 2012
verortete Bildungsstufe: Sek I


SpracfhKoPF - Sprachliche Kompetenzen Pädagogischer Fachkräfte - angesiedelt im Rahmen der BMBF-Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung
Primäres Ziel des Projekts ist es, in einer praxisrelevanten Ist-Soll-Analyse die Qualifikation von pädagogischen Fachkräften (PFK) in zentralen theoretischen und angewandten Bereichen der Sprachstandseinschätzung und der Sprachförderung zu untersuchen.
Projektleitung: Prof. Dr. Rosemarie Tracy (Mannheim)
Laufzeit: 2009 - 2012
verortete Bildungsstufe: Berufsleben (PFK im Elementarbereich)


ESA - Essener Projekt zum Spracherwerb von Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion
In welchen Sequenzen verläuft der Spracherwerb bei einzelnen Lernern, welche psychosozialen Faktoren beeinflussen den Spracherwerb, wie entwickeln sich herkunftssprachlich bedingte Fehler in den verschiedenen Stadien bei verschiedenen Personen, lassen sich in Abhängigkeit von psychosozialen Faktoren udn vom Faktor Alter Unterschiede in den sprachlichen Entwicklungen in den verschiedenen Sprachbereichen (Phonetik, Morphologie, Syntax, Lexik) nachweisen, korrelieren einzelne Bereiche in ihrer Entwicklung?
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Rupprecht S. Baur (Essen)
Laufzeit: seit den 1990ern
verortete Bildungsstufe: Heranwachsende und Erwachsene


Frühförderung von DaZ-Kindern in einer Pilot-Kita
Fragestellungen: Was brauchen Erzieherinnen, um sprachliche Frühförderung durchführen zu können? Wie verläuft die Sprachentwicklung der von ihnen geförderten Kinder? Welche sonstigen Einflussfaktoren gibt es?
Projektleitung: Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke, Yvonne Decke (Freiburg)
Laufzeit: 2005 - 2010
verortete Bildungsstufe: Elementarbereich


MiKi – Wissenschaftliche Begleitforschung der vorschulischen Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund in Bielefeld
Erforschung der zweitsprachlichen Entwicklung von vier- bis sechsjährigen Kindern unter Berücksichtigung der Bedingungen innerhalb der Sozialisationskontexte Elternhaus, KiTa und Sprachfördermaßnahme.
Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Riemer (Bielefeld)
Laufzeit: 2006 - 2010
verortete Bildungsstufe: Elementarbereich


BeFo - Bedeutung und Form: fachbezogene und sprachsystematische Förderung in der Zweitsprache
Im Projekt wird die Wirksamkeit der beiden Förderansätze Focus on Meaning bzw. Form für DaZ-Grundschulkinder überprüft und verglichen.
Projektleitung: Prof. Dr. Heidi Rösch (Karlsruhe), Prof. Dr. Petra Stanat (Berlin)
Laufzeit: 2009 - 2012
verortete Bildungsstufe: Grundschule


Was liest du? Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Kontext
Sammlung mehrsprachiger Texte der Kinder- und Jugendliteratur, deren Potenzial für den Einsatz in Kindertagesstätten sowie Schulen theoretisch und praktisch modelliert wird.
Projektleitung: Prof. Dr. Anja Ballis (Weingarten)
Laufzeit: seit 2009
verortete Bildungsstufe: Elementarbereich, Grundschule, Sek I


Wissenschaftliche Begleitung des Programms „Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder“ der Baden-Württemberg Stiftung (ehem. Landesstiftung Baden-Württemberg)
Die Ziele der wiss. Begleitung bestanden im Wesentlichen darin festzustellen, ob die Sprachförderung die erwarteten Effekte zeigte, sowie zu erfassen, welche Faktoren in besonderer Weise zum Erfolg der Sprachförderung beitrugen.
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera, Prof. Dr. Werner Knapp, Prof. Dr. Diemut Kucharz (Weingarten)
Laufzeit: 2005 - 2009
verortete Bildungsstufe: Elementarbereich


Chancen der Vielfalt nutzen lernen
„Chancen der Vielfalt nutzen lernen“ ist ein Projekt des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Es berücksichtigt Erfahrungen des Projekts „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ der Stiftung Mercator. Anliegen des Projekts ist die sprachliche Förderung von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte.
Projektleitung: Prof. Dr. Klaus-Michael Köpke, Dr. Sabina Schroeter-Brauss (Münster)
Laufzeit: 2009 - 2013
verortete Bildungsstufe: Grundschule


MULTILIT - Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen in der Erst- Zweit- und Fremdsprache bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen mit türkischem Hintergrund in Frankreich und Deutschland
Im Projekt werden die Sprach-kompetenzen mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher (Klassenstufe 5,7, 10, 12) mit Migrationshintergrund in Deutschland (Berlin) und Frankreich (Lyon, Paris) untersucht und zueinander in Beziehung gesetzt, und zwar in ihrer Familiensprache (Türkisch bzw. Kurdisch), ihrer Umgebungs- und Schulsprache (Deutsch bzw. Französisch) sowie in ihrer Fremdsprache Englisch.
Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Schroeder (Potsdam), Dr. Mehmet-Ali Akinci (Lyon), Prof. Dr. Carol Pfaff (Berlin)
verortete Bildungsstufe: Grundschule, Sek I, Sek II


FISA - Förderdiagnostik Sprachlicher Entwicklung im Schulalter

1. Wie kann der Stand und die Entwicklung der Sprachaneignung mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher so beschrieben werden, dass die Förderung und der Unterricht darauf aufbauen können?

2. Wie können Kinder und Jugendliche, die einen erhöhten Förderbedarf in der Zweitsprache Deutsch aufweisen, mit einem ökonomischen Verfahren identifiziert werden?
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Stefan Jeuk (Ludwigsburg)
Laufzeit: 2010 - 2013
verortete Bildungsstufe: Grundschule, Sek I


Sprachförderung von Migrantenkindern im Kontext frühen naturwissenschaftlich-technischen Lernens
Erforscht wird das Sprachförder-potenzial fachlich eingebetteter DaZ-Förderung im frühen natur-wissenschaftlich-technischen Lernen (Elementarbereich und 1. Klasse). Schwerpunkte sind konkrete erfolgreiche Förderstrategien, der Blick auf bildungssprachliche Elemente und Anknüpfungen zu fachlicher und kognitiver Förderung.
Projektleitung: Prof. Dr. Charlotte Röhner (Wuppertal)
Laufzeit: 2006 - 2009
verortete Bildungsstufe: Elementarbereich, Grundschule


 

Weitere Projekte zum Thema:

  • Kieler Modell
  • PROSA - Altersspezifische Sprachaneignung - ein Referenzrahmen, Homepage
  • Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung (FISS) - vom BMBF gefördert
  • BiSS-Transfer (BiSS