Rezensionsservice
Das daz-portal bietet etwa zwei Mal jährlich einen Rezensionsservice für Neuerscheinungen im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Migration und Mehrsprachigkeit an. Die Rezensionen werden unter https://www.daz-portal.de/de/rezensionen bereitgestellt und über die dazugehörige Mailingliste umverteilt. Mit der Veröffentlichung werden zudem Neuerscheinungen für die nächste Rezensionsrunde angeboten.
Wenn Sie ein Buch rezensieren möchten oder Ihre eigene Neuerscheinung zur Rezension anbieten möchten, melden Sie sich bitte bei uns (Ansprechpartnerin: Dr.in Britta Hövelbrinks, britta.hoevelbrinks@uni-jena.de); wir besprechen dann das weitere Vorgehen mit Ihnen und dem jeweiligen Verlag.
Die Rezension sollte dann eine zusammenfassende Darstellung des Inhaltes sowie Ihre Bewertung des Werkes umfassen. Der Umfang liegt in der Regel zwischen drei und sechs DIN-A4-Seiten. Sie erhalten vorab von uns eine entsprechende Formatvorlage, und wir übernehmen gerne das Lektorat. Die Entscheidung über deren Veröffentlichung obliegt den Verantwortlichen des daz-portals.
Bereits veröffentlichte Rezensionen:
- Aikaterini Rizopoulou rezensiert:
Elvira Topalovic; Julia Settinieri (2023): Sprachliche Bildung. [Linguistik und Schule. Von der Sprachtheorie zur Unterrichtspraxis, Bd. 8]. Tübingen: Narr Francke Attempto, 154 Seiten. Print-ISBN 978-3-8233-8265-2. E-Book-ISBN 978-3-8233-9265-1.
- Alexandra Treder (Universität Paderborn) rezensiert:
Döll, Marion & Michalak, Magdalena (2023): Deutsch als Zweitsprache und inklusive Bildung. [Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, Bd. 3]. Münster: Waxmann, 142 Seiten. Print-ISBN 978-3-8309-4711-0. E-Book-ISBN 978-3-8309-9711-5.
- Fangfang Li (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Garbe, Christine; Grahl-Marniok, Marco; Hörmann, Yvonne & Kreitz, Birgit (Hg.) (2023): Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln. Praxishandbuch für Fortbildende und Lehrende in Sekundarstufen und beruflicher Bildung. [Beiträge zur Schulentwicklung, Bd. 35]. Bielefeld: wbv Media, 176 Seiten. Print-ISBN: 978-3-7639-7324-8; E-Book-ISBN: 978-3-7639-7325-5.
- Zuzana Münch-Manková (Universität Augsburg) rezensiert:
Gierlinger, Erwin M.; Döll, Marion & Keplinger, Gudrun (2023): TALK in multilingual classrooms. Teacher’s awareness of language knowledge in secondary education. Münster/New York: Waxmann, 360 Seiten. Print-ISBN 978-3-8309-4652-6, E-Book-ISBN 978-3-8309-9652-1. - Monika Budde (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Britta Marschke (Hrsg.) (2022): Handbuch der kontrastiven Alphabetisierung. In Zusammenarbeit mit Sedigheh Alizadeh Lemjiri, Nadine Al-Khafagi, Tuğba Bektaş, Mary Matta, Abed all Gaffar Mohamed, Zeynep Sezgin Radandt. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 355 Seiten. Print-ISBN 978-3-503-20654-4. [Hardcover] und E-Book-ISBN 978-3-503-20655-1 [Open Access: https://www.esv.info/download/media/9783503206551/9783503206551.pdf]
-
Yasemin Uçan (Universität zu Köln) rezensiert:
Brizić, Katharina (2022): Der Klang der Ungleichheit. Biografie, Bildung und Zusammenhalt in einer vielsprachigen Gesellschaft. Münster u.a.: Waxmann, 313 Seiten. Print-ISBN 978-3-8309-4594-9. E-Book-ISBN 978-3-8309-9594-4, Open Access: doi.org/10.31244/9783830995944.
-
Tülay Altun (Universität Paderborn) rezensiert:
Brizić, Katharina (2022): Der Klang der Ungleichheit. Biografie, Bildung und Zusammenhalt in der vielsprachigen Gesellschaft. Münster u.a.: Waxmann, 313 Seiten. Print-ISBN 978-3-8309-4594-9. E-Book-ISBN 978-3-8309-9594-4, Open Access: doi.org/10.31244/9783830995944. -
Cristiana Lucchetti (Universität Zürich) rezensiert:
Barberio, Teresa (2021): Schreiben in zwei Sprachen. Argumentative und narrative Texte bilingualer italienisch-deutscher Schülerinnen und Schüler. München: LMU München Open Publishing in the Humanities, 325 Seiten. ISBN 978-3-95925-162-4. DOI: https://doi.org/10.5282/oph.11. -
Leonie Regina Twente (Universität zu Köln) rezensiert:
Ohm, Udo & Ricart Brede, Julia (2023): Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Jugendlicher ins deutsche Schulsystem. Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek. [Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, Bd. 38]. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 340 Seiten, ISBN: 978-3-8340-22227-1. -
Lydia Böttger (Universität Paderborn) rezensiert:
Burwitz-Melzer, Eva; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (Hrsg.) (2022): Feedback beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 42. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. [Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik]. Tübingen: Narr Francke Attempto, 245 Seiten. ISBN 978-3-8233-8569-1. -
Monika Budde (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Zeynep Kalkavan-Aydın (Hrsg.) (2022): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. [Mehrsprachigkeit 55]. Münster/New York: Waxmann. 248 Seiten. ISBN 978-3-8309-4439-3.
- Anne-Kathrin Ballhaus (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Freese, Anika & Völkel, Oliver Niels (Hrsg.) (2022): Gender_Vielfalt_Sexualität(en) im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache [= LiKuM: Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, hrsg. von Almut Hille & Simone Schiedermair, Bd. 4]. München: IUDICIUM Verlag GmbH, 237 Seiten. ISBN 978-3-86205-737-5. - Britta Hövelbrinks (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Jonas Wagner, Arne Krause, Ángela Uribe, Susanne Prediger & Angelika Redder (2022): Mehrsprachiges Mathematiklernen. Von sprachhomogenen Kleingruppen zum Regel-unterricht in sprachlich heterogenen Klassen. [Sprachvermittlungen, Bd. 22]. Münster: Waxmann. ISBN 978-3-8309-4399-0. 312 Seiten. - Aikaterini Rizopoulou rezensiert:
Akra Chowchong (2022): Sprachvermittlung in den Sozialen Medien. Eine sozio-linguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen. [Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 15]. Berlin: Erich Schmidt, 435 Seiten. ISBN 978-3-503-20921-7. - Zichun Huang (Universität Passau) rezensiert:
Niederhaus, Constanze (2022): Deutsch für den Beruf. Eine Einführung. (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 4). Berlin: Erich Schmidt. 265 Seiten, ISBN 978-3-503-20545-5. - Lirim Selmani (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) rezensiert:
Bryant, Doreen & Rinker, Tanja (2021): Der Erwerb des Deutschen im Kontext von Mehrsprachigkeit. [Narr Studienbücher]. Tübingen: Narr u.a., 391 Seiten. ISBN 978-3-8233-8322-2.
- Dorothea Spaniel-Weise (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Gretsch, Petra/Wulff, Nadja (Hrsg.) (2022): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf. Eine Festschrift für Gabriele Kniffka. Paderborn: Brill Schöningh. 423 Seiten. ISBN: 978-3-506-79110-8. - Constanze Saunders (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Gamper, Jana/Hövelbrinks, Britta/Schlauch, Julia (Hrsg.) (2021): Lockdown, Home-schooling und Social Distancing: Der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Tübingen: Narr Francke Attempto, 270 Seiten. ISBN 978-3-8233-8494-6. - Marie Hempel (Technische Universität Dortmund) rezensiert:
Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Marianne Hepp & Maria Thurmair (2021): Attribution in Text, Grammatik, Sprachdidaktik [Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 13]. Göttingen: Erich Schmidt, 311 Seiten. ISBN 978-3-503-20543-1. - Stefan Jeuk (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) rezensiert:
Dannerer, Monika; Dirim, İnci; Döll, Marion; Grabenberger, Hanna; Perner, Kevin Rudolf; Weichselbaum, Maria (2021): Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht [FörMig Material 11]. Münster u.a.: Waxmann, 124 Seiten. ISBN 978-3-8309-4404-1. - Julia Podelo (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Almut Hille, Simone Schiedermair (2021): Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung für Studium und Unterricht. [narr studienbücher]. Tübingen: Narr Francke Attempto. 342 Seiten. ISBN 978-3-8233-8371-0. - Nimet Tan (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Bryant, Doreen; Zepter, Alexandra L. (2022): Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ein Lehr- und Praxisbuch. Mit Zusatzmaterial. [narr Studienbücher]. Tübingen: Narr Francke Attempto. 460 Seiten. ISBN 978-3-8233-8513-4. - Patricia Nauwerck (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) rezensiert:
Dorner-Pau, Magdalena (2021): Spielend (Be)schreiben. Performative Verfahren zur Förderung deskriptiver Kompetenzen in sprachlich heterogenen Grundschulklassen. [DAZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration, Bd. 26]. Berlin/Boston: De Gruyter, 296 Seiten. ISBN 978-3-11-071021-2.
- Lesya Skintey(Universität Koblenz-Landau) rezensiert:
Ahrenholz, Bernt/Rost-Roth, Martina (2021): Ein Blick zurück nach vorn: Frühe deutsche Forschung zu Zweitspracherwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogener Sprachdidaktik sowie ihre Bedeutung heute. [DaZ-For, Bd. 25]. Berlin/Boston: de Gruyter, 295 Seiten. ISBN 978-3-11-067816-1. - Lydia Böttger (Universität Paderborn) rezensiert:
Michalak, Magdalena; Döll, Marion (Hrsg.) (2021): Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. [Deutsch als Zweitsprache: Positionen, Perspektiven, Potenziale, Bd. 2]. Münster, New York: Waxmann, 164 Seiten. ISBN 978-3-8309-4105-7. - Nimet Tan (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Asmacher, Judith; Serrand, Catherine; Roll, Heike (Hrsg.) (2021): Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache. Hrsg.von: Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. (Sprachliche Bildung, Bd. 8). Münster, New York: Waxmann, 356 Seiten. ISBN 978-3-8309-4303-7. - Monika Budde (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Stefan Jeuk; Karl-Heinz Aschenbrenner (2021): Deutschunterricht und Sprachförderung mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Unterrichtsideen und Planungsinstrumente. Unter Mitarbeit von Jasmin Benz und Katja Holdorf. Berlin: Cornelsen, 176 Seiten. ISBN 978-3-589-16767-8. - Stefan Jeuk (Ludwigsburg) rezensiert:
Długosz, Kamil (2021): Der Altersfaktor beim fortgeschrittenen Zweitspracherwerb. Die Wortstellung im Deutschen bei polnisch-deutsch bilingualen Kindern. Tübingen: Narr. ISBN 978-3-8233-8498-3, 214 Seiten. - Johanna Brüggemann (Philipps-Universität Marburg) rezensiert:
Brandt, Hanne (2021): Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht. Herangehensweisen und Überzeugungen von Lehrkräften in der Sekundarstufe I. (Interkulturelle Bildungsforschung, Bd. 25). Münster u. a.: Waxmann, 302 Seiten. ISBN 978-3-8309-9230-1.
- Andrea Bambek (Universität Erfurt) rezensiert:
Gogolin, Ingrid/Hansen, Antje/McMonagle, Sarah/Rauch, Dominique P. (Hrsg.) (2020): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer, 373 Seiten. ISBN 978-3-658-20285-9 (eBook). - Milica Sabo (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Morkötter, Steffi/Schmidt, Katja/Schröder-Sura, Anna (2020) (Hrsg.): Sprachenübergreifendes Lernen. Lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit. [Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik]. Tübingen: Narr Francke Attempto, 285 Seiten. ISBN 978-3-8233-8247-8. - Felix Zühlsdorf (Weimar) rezensiert:
Friederike Dobutowitsch (2020): Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule. Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender. [Interkulturelle Bildungsforschung, Bd. 24]. Münster u.a.: Waxmann. ISBN 978-3-8309-4156-9, 254 Seiten. - Sarah-Larissa Hecker (Technische Universität Dresden) rezensiert:
Heppt, Birgit; Köhne-Fuetterer, Judith; Eglinsky, Jenny; Volodina, Anna; Stanat, Petra & Weinert, Sabine (2020): BiSpra 2-4. Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4. [Bildungsbezogene Sprachtests, Bd. 2]. Münster: Waxmann, 256 Seiten [Handbuch, 6 Testhefte, 6 Instruktionshefte], 5 Audio-CDs. ISBN 978-3-8309-4175-0 / E-Book ISBN: 978-3-8309-9175-5. - Monika Budde (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Heppt, Birgit; Köhne-Fuetterer, Judith; Eglinsky, Jenny; Volodina, Anna; Stanat, Petra & Weinert, Sabine (2020): BiSpra 2-4. Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4. [Bildungsbezogene Sprachtests, Bd. 2]. Münster: Waxmann, 256 Seiten [Handbuch, 6 Testhefte, 6 Instruktionshefte], 5 Audio-CDs. ISBN 978-3-8309-4175-0 / E-Book ISBN: 978-3-8309-9175-5.
- Lea Schröder (Universität Vechta) rezensiert:
Monika Angela Budde, Franziska Prüsmann (Hrsg.) (2020): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten.(Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, Band 1). Münster, New York: Waxmann. 208 Seiten. ISBN: 978-3-8309-4103-3. - Nastassia Rozum (Universität Bielefeld) rezensiert:
Monika Angela Budde, Franziska Prüsmann (Hrsg.) (2020): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. (Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, Band 1). 208 Seiten. Münster, New York: Waxmann. ISBN: 978-3-8309-4103-3. - Patricia Nauwerck (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) rezensiert:
Ahrenholz, Bernt/Jeuk, Stefan/Lütke, Beate/Paetsch, Jennifer/Roll, Heike (Hrsg.)(2019): Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. [DAZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration, Bd. 18]. Boston, Berlin: de Gruyter. 356 Seiten. ISBN 978-3-11-056897-4. - Stanislav Katanneck (Ruhr-Universität Bochum) rezensiert:
Friederike Dobutowitsch (2020): Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule. Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender. [Interkulturelle Bildungsforschung, Bd. 24] Münster, New York: Waxmann. 254 Seiten. ISBN 978-3-8309-4156-9. - Dorothea Spaniel-Weise (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Baden-Württemberg Stiftung (2020): Sag´ mal was – Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken. Tübingen: Narr Francke Attempto. 221 Seiten. ISBN 978-3-7720-8670-0. - Daniel Jach (Pädagogische Universität Shanghai) rezensiert:
Jörg Roche (2020): Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: UTB-Verlag. 420 Seiten. ISBN 978-3-8252-5403-2.
- Christina Winter (Universität zu Köln) rezensiert:
Jeuk, Stefan & Settinieri, Julia (Hrsg.) (2019): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. (DaZ-Handbücher, Band 2). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 634 Seiten, ISBN 9-783110-419788. - Monika Budde (Humbold-Universität zu Berlin) rezensiert:
Jennifer Paetsch/Annkathrin Darsow/Anja Skibbe/Petra Stanat (2020): INGA 3–4. Instrument zur Erfassung grammatischer Fähigkeiten in der 3. und 4. Jahrgangsstufe (Bildungsbezogene Sprachtests 1). Mit separaten Testheften für die 3. und für die 4. Jahrgangsstufe. Münster / New York: Waxmann. 117 Seiten. ISBN 978-3-8309-4145-3. - Julia Podelo (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Ulrike Reeg / Ulrike Simon (2019) (Hrsg.): Facetten der Mehrsprachigkeit aus theoretischer und unterrichtspraktischer Sicht. [Interkulturelle Perspektiven der Sprachwissenschaft und ihrer Didaktik, Bd. 8.] Münster / New York: Waxmann. 246 Seiten. ISBN 978-3-8309-9094-9. - Stanislav Katanneck (Ruhr-Universität Bochum) rezensiert:
Jörg Roche (2020): Fremdsprachenerwerb Fremdsprachendidaktik. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: UTB Verlag. 420 Seiten. ISBN 978-3-8252-5403-2.
- Julia Podelo (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Nadja Thoma (2018): Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Eine rekon-struktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen. Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: transcript. 402 Seiten. - Kathrin Wild (Europa-Universität Flensburg) rezensiert:
Schnitzer, Katja (2020): Mehrsprachigkeit als Ressource. Zur Praxis des Sprachunter-richts in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann (Internationale Hochschulschriften, Band 670). 289 Seiten.
- Gunde Kurtz (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz) rezensiert:
Sarah Schimke, Holger Hopp (Hrsg.) (2018): Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb, (DaZ-Forschung, Bd. 13). Berlin/Boston: De Gruyter, 346 Seiten. - Esra Hack-Cengizalp (Goethe-Universität Frankfurt/Main) rezensiert:
Yvonne Decker-Ernst; Ingelore Oomen-Welke (2019): 1000 Wörter. Basiswortschatz Deutsch für die Grundschule. Wortschatzvermittlung in Erst- und Zweitsprache. Stuttgart: Fillibach bei Klett. 175 Seiten. - Mehmet Fatih Tankir (Paris-Lodron-Universität Salzburg) rezensiert:
Yvonne Decker-Ernst; Ingelore Oomen-Welke (2019): 1000 Wörter. Basiswortschatz Deutsch für die Grundschule. Wortschatzvermittlung in Erst- und Zweitsprache. Stuttgart: Fillibach bei Klett. 175 Seiten. - Patricia Nauwerck (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) rezensiert:
Grießhaber, Wilhelm; Schmölzer-Eibinger, Sabine; Roll, Heike; Schramm, Karen (Hrsg.) (2018): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter (DaZ-Handbücher, Bd. 1), 430 Seiten.
- Markus Willmann (Pädagogische Hochschule Freiburg) rezensiert:
Lipkowski, Eva (2017): Spracherwerbsprozesse im Schulalter und deren Förderung in Grundschule und Sekundarstufe I. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. 356 Seiten. - Torsten Andreas (Universität Potsdam) rezensiert:
Timo Ehmke; Svenja Hammer; Anne Köker; Udo Ohm; Barbara Koch-Priewe (Hrsg.) (2018): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Münster, New York: Waxmann. 304 Seiten. - Andrea Bambek (Universität Kassel) rezensiert:
Timo Ehmke; Svenja Hammer; Anne Köker; Udo Ohm; Barbara Koch-Priewe (Hrsg.) (2018): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Münster, New York: Waxmann. 304 Seiten. - Monika Budde (Humboldt-Universität zu Berlin) rezensiert:
Anja Binanzer (2017): Genus – Kongruenz und Klassifikation. Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb des Deutschen (DaZ-Forschung, Bd. 17). Berlin u.a.: de Gruyter. 298 Seiten. - Gunde Kurtz (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz) rezensiert:
Britta Hövelbrinks, Isabel Fuchs, Diana Maak, Tinghui Duan, Beate Lütke (Hrsg.) (2018), DER-DIE-DAZ – Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb von Deutsch als Zweitsprache, (DaZ-Forschung, Bd. 20). Berlin/Boston: De Gruyter, 323 Seiten.
- Patrick Grommes (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Inger Petersen (2014): Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit. (Reihe DaZ-Forschung Band 5). Berlin u.a.: de Gruyter. 278 Seiten (zuzüglich Anhang). - Sarah Fornol (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau) rezensiert:
Britta Hövelbrinks (2014): Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Eine vergleichende Studie in naturwissenschaftlicher Lernumgebung des ersten Schuljahres. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 334 Seiten plus Anhang.
- Diana Maak (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Winters-Ohle, Elmar/ Seipp, Bettina/ Ralle, Bernd (2012): Lehrer für Schüler mit Migrationsgeschichte – Sprachliche Kompetenz im Kontext internationaler Konzepte der Lehrerbildung. Waxmann, Münster, New York, München, Berlin. 333 Seiten. - Britta Hövelbrinks (Friedrich-Schiller-Universität Jena) rezensiert:
Becker-Mrotzek, Michael/ Schramm, Karen/ Thürmann, Eike/ Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Reihe: Fachdidaktische Forschungen, Band 3. Münster u.a.: Waxmann. 408 Seiten.
- Sonja Altmüller (Universität Flensburg) rezensiert:
Magdalena Michalak/ Michaela Kuchenreuther (Hrsg.) (2012): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 252 Seiten. - Sandra Drumm (TU Darmstadt) rezensiert:
Charlotte Röhner/ Britta Hövelbrinks (Hrsg.) (2012): Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. 236 Seiten.
- Sonja Reiß-Held (Universität Augsburg) rezensiert:
Anastasia Senyildiz (2010): Wenn Kinder mit Eltern gemeinsam Deutsch lernen. Soziokulturell orientierte Fallstudien zur Entwicklung erst- und zweitsprachlicher Kompetenzen bei russischsprachigen Vorschulkindern. Reihe: Forum Sprachlehrforschung, Band 9. Tübingen: Stauffenburg Verlag. 268 Seiten. - Heidi Seifert (Technische Universität Darmstadt) rezensiert:
Julia Ricart Brede (2011): Videobasierte Qualitätsanalyse vorschulischer Sprachfördersituationen. Freiburg i. Br.: Fillibach. 250 Seiten plus Anhang.
- Sandra Drumm (Technische Universität Darmstadt) rezensiert:
Karim Fereidooni (2011): Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen. VS Verlag: Wiesbaden. 177 Seiten. - Friederike Kern (Universität Bielefeld) rezensiert:
Martina Rost-Roth (2010): DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus dem 5. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund. Freiburg i. Br.: Fillibach. 275 Seiten.
- Inger Petersen (Universität Oldenburg) rezensiert:
Anja Ballis: Schriftsprachliche Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler. - Gesa Siebert-Ott (Universität Siegen) rezensiert:
Bernt Ahrenholz (Hg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr Verlag 2010 (2. durchgesehene und aktualisierte Auflage). 281 Seiten.